CERN und LHC
Der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider) von CERN in der Schweiz hat schon für viele Diskussionen gesorgt, von der möglichkeit von Schwarzen Löchern bis hin zu einem Riss in Raum und Zeit. Mit Sicherheit ist es eine nicht ungefährliche Forschung, doch sind solche drastischen Aus/Nebenwirkungen wie Schwarze Löcher wirklich möglich ?
Fakten und Informationen
https://www.lhc-facts.ch/index.php?page=home
LHC - live Status
Fallstudie mit Anti-Wasserstoff
Alle Materie fällt auf der Erde unter dem Einfluss der Schwerkraft nach unten. Fällt Antimaterie entsprechend nach oben? Noch ist die Antwort darauf offen. Aber am Cern haben Physiker nun erstmals die Wirkung der Gravitation auf Anti-Wasserstoffatome untersucht.
www.nzz.ch/wissen/wissenschaft/fallstudien-mit-antiwasserstoff-1.18073979
Chemische Elemente bestimmt
bazonline.ch/wissen/technik/CernForscher-fuellen-Loch-im-Periodensystem-/story/14671537
CERN wurde 2013 für 2 Jahre abgeschaltet
Für eine generalüberholung wurden die arbeiten am Forschungsinstitut CERN für 2 Jahre eingestellt und der LHC abgeschaltet.
www.pro-physik.de/details/physiknews/4364951/Upgrade_fuer_mehr_Energie.html
Neue Daten vom LHC
www.nzz.ch/wissen/wissenschaft/das-higgs-artige-teilchen-wird-noch-higgs-artiger-1.18044821
Forschung CERN
Die Entstehung der schwarzen Löcher
Ein normales Schwarzes Loch entsteh durch einen sterbenden Stern der seinen Brennstoff verbraucht hat. Und ist dieser erst mal weg hält die Gravitation auch die Atome nicht mehr zusammen und der Stern fällt in sich zusammen. Je nach dem wie schwer er noch ist, wird aus ihm ein Weißer Zwerg. Der wird zum Neutronenstern und schlussendlich zum Schwarzen Loch. Wie das gesamte Universum ist auch die Thematik der Schwarzen Löcher ein Interessanten und nie enden wollendes Thema. Und seit einigen Jahren schon sind schwarze Löcher immer wieder ein heiß Diskutiertes Thema, gerade seit das Forschungsinstitut CERN (und neu auch IBM) Genf seine ersten Ergebnisse veröffentlichte. Damals wurde bekannt das bei Experimenten bei eben diesem Institut schwarze Minilöcher entstehen könnten. Aber geht von diesen “Minilöchern” wirklich eine Gefahr für uns aus ? Forscher und Experten sagen klar nein, wobei sie aber auch zugeben mussten das die Einschätzung des Gefahrenpotenzials schwierig einzuschätzen ist. Von dem heutigen Wissenstands her soll jedoch keine Gefahr ausgehen. Ein Forscher gab auch zur Erklärung; “So ein Miniloch wäre viel kleiner als ein Atom und hätte auch eine entsprechende Masse.” Doch Masse kann expandieren. Das weitere Problem eines so winzigen Schwarzen Lochs besteht in der Zeit. Denn mit einer Masse kleiner als ein Atom bräuchte es 18Trillionen Jahren (das sind ganze 18Nullen) um gerade mal die Masse eines einzigen Elektron in sich zu verschlingen. Und darin liegt dass Problem, den Schwarze Löcher haben ein Verfallsdatum, wie Stephen Hawking in den 1970er Jahren heraus fand. Doch mal von der Künstlichen Erzeugung abgesehen, entstehen Schwarze Löcher sonst nur im Weltall, oder nicht ? Es gibt Theoretiker die behaupten das auch auf der Erde natürlich entstandene Schwarze Löcher vorhanden sind, zum Beispiel am den Polkappen, was auch schon bei Theorien der Pol-Verschiebung zur Sprache kam. Sogar im Bermudas Dreieck wird unter Wasser wird von einigen ein Schwarzes Loch vermutet. Doch was wäre wenn uns ein solches Loch einsaugen würde ? Auch hierzu finden sich die verschiedensten und verrücktesten Theorien. Zwei von den meist vertretenen Möglichkeiten sind; Erstens, man wird De-Materialisiert, zerlegt in die Ursprünge seiner Atome und vergeht in Raum und Zeit. Oder Zweitens; Es ist eine Art Strasse, oder besser gesagt eine Art von Highway, mit den verschiedensten Wege durch Dimensionen, Raum und Zeit. Einsteins Krümmung von Raum und Zeit, jedoch Multidimensional. Fakt ist, wir kennen nur die Daten die CERN, oder seit neusten auch IBM mit seinem Supercomputer, uns und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Und diese sagen klar aus das von den Forschungen in CERN keine Gefahr ausgeht.
Schwarze Löcher - Fukushima und CERN
www.lifegen.de/newsip/shownews.php4?getnews=m2011-03-15-4500&pc=s01
Higgs-Boson Teilchen
Lange gesucht und endlich gefunden, das Higgs-Boson Teilchen. Aber ist dies auch das mysteriöse Gottesteilchen ? US-Wissenschaftler stehen jedenfalls bei der Suche nach dem mysteriösen Elementarteilchen Higgs nach eigenen Angaben kurz vor dem Durchbruch. "Unsere Daten deuten stark auf die Existenz des Higgs-Boson hin", erklärte das Forschungszentrum Fermilab im US-Bundesstaat Illinois.
derstandard.at/1353208223332/Das-Higgs-Boson-ist-Grundlage-unserer-Existenz
Du darfst kein Gottesteilchen sein, denn das ist nicht Christlich
Ein zweites Gottesteilchen ?
CERN und das Higgs
Die Erforschung des Higgs-Boson beginnt jetzt erst richtig.
https://www.nzz.ch/wissen/wissenschaft/startschuss-in-eine-neue-aera-1.17336900
Alles über das Higgs-Boson
https://www.chip.de/news/Neues-Elementarteilchen-Alles-uebers-Higgs-Boson_56567282.html
Einblicke in die frühe Materie
https://derstandard.at/1343744751146/LHC-ermoeglicht-Einblicke-in-Materie-des-fruehen-Universums
Und es machte "Higgs"
www.pro-physik.de/details/news/4201961/Und_es_hat_Higgs_gemacht.html
Hilfe von Russland
Der Anbieter Yandex hilft den Forschern, die Datenmengen der Experimente zu durchforsten.
diepresse.com/home/techscience/internet/1335404/CERN_Russische-Suchmaschine-soll-HiggsBoson-finden
www.heise.de/newsticker/meldung/DLD-2013-CERN-nutzt-Yandex-Suchalgorithmus-1788635.html